Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Nausdorf und seine Umgebung gehören zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, das 1997 von der UNESCO anerkannt wurde und sich über fünf Bundesländer erstreckt. Es ist mit ca. 282.250 ha das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es repräsentiert eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas.

Hervorgegangen aus dem ersten deutschen UNESCO-Biosphärenreservat „Steckby-Lödderitzer Forst" erstreckt es sich über einen ca. 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe. Typische Fluss- und Auenstrukturen sowie entsprechende naturnahe Lebensräume sind zahlreich erhalten, eingebettet in eine jahrhundertealte Kulturlandschaft. Diese fünf Bundesländergrenzen überschreitende, umfassende Einbeziehung eines großen Stromauenökosystems in ein Biosphärenreservat ist in Deutschland einzigartig.

Die Elbe ist Deutschlands drittgrößter Strom. Er ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Er macht es Neugierigen oft sehr leicht, ihn zu entdecken, sei es zu Fuß oder per Fahrrad, denn die flankierenden Wege sind gut ausgebaut. Die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume in der naturnahen Stromaue und den angrenzenden Marschen, Nebenflussniederungen und Geestflächen ist beeindruckend und Grundlage für einen großen Artenreichtum. Dunkle Hartholzauenwälder, Binnendünen, steile Geestkanten, ausgedehnte Wiesenlandschaften, viele Gewässer mit Röhrichten und Verlandungszonen sowie Moore prägen das Bild der Elbaue. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele bedrohte Arten, leben hier.

Der Biber - vor Jahrzehnten fast ausgestorben - hat sich den gesamten Stromlauf als Lebensraum zurückerobert. Weißstörche im Grünland gehören zum täglichen Bild des Sommers. Neben den 200 Brutvogelarten nutzen im Winter nordische Gänse und Schwäne das Gebiet zur Rast und Überwinterung.

Die Landschaft bietet dem Gast auch ein gutes Stück Kulturgeschichte. Als Beispiel sei das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz genannt, in dem man sich von der historischen Landschaftsgestaltung verzaubern lassen kann.
Auch Hochwasser und Deichbau sind Teil der Kulturgeschichte. Nicht erst seit der Elbeflut im August 2002 stehen die Zeichen für größere Deichrückverlegungen gut. Der Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Überflutungsräume sind wesentlicher Teil eines modernen Hochwasserschutzes und rücken die Aufgabe des Biosphärenreservats als Modellregionen für einen behutsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ins öffentliche Bewusstsein.

 

Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe" ist Teil eines weltweiten Netzes von 686 Biosphärenreservaten in 122 Ländern, die entsprechend dem UNESCO-Programm "Man and biosphere" (MAB), zu Deutsch: "Der Mensch und die Biosphäre", das Ziel haben, historisch gewachsene Kulturlandschaften beispielhaft zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.

 

In Deutschland gibt es 16 UNESCO-Biosphärenreservate. Da Biosphärenreservate in Deutschland von den Bundesländern verwaltet werden, sind für Sie als Feriengast in Nausdorf vor allem die Gebietsteile Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern von Bedeutung:

 

Die brandenburgische Teilregion reicht über 70 Elbkilometer, von der Grenze Sachsen-Anhalts bis kurz vor die Tore von Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe-Brandenburg" ist rund 53.000 Hektar groß.

In Brandenburg laden 25 "Haltepunkte Natur" zu spektakulären Ausblicken und informativen Einblicken in die Natur- und Kulturlandschaft im Biosphärenreservat zum Verweilen und Entspannen ein. Am besten sind die Haltepunkte Natur per Fahrrad erreichbar, denn die Knotenpunktwegweisung, die flächendeckend in der Prignitz die Radwege ausweist, führt Besucher auf ausgeschilderten Wegen direkt zu den Stationen. Dazu gehören z.B. Deutschlands größtes Deichrückverlegungsgebiet und die Kranichbeobachtung im Rambower Moor.

Näheres siehe:

http://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/

 

Die mecklenburg-vorpommersche Teilregion umfasst ca. 46.000 ha.

Näheres siehe:

https://www.elbetal-mv.de/startseite.html

Bildergalerie